„Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können sie das Gesicht der Welt verändern“, so heißt es in einem afrikanischen Sprichwort. Die Ausstellung "NIJAMBO-Energie für die Zukunft“ zeigt wie unser Alltag mit dem Leben von Menschen in anderen Ländern verbunden ist.
Anhand von alltäglichen Gegenständen werden globale Zusammenhänge deutlich gemacht: Was hat das Mädchen Siboniwe in Südafrika, das Jahr für Jahr einen längeren Weg zum Brunnen zurücklegen muss, mit den Orangen im Supermarkt zu tun? Warum muss eine Familie in Südamerika wegen der bei uns heißbegehrten Hamburger umziehen? Und muss es sein, dass ein T-Shirt um die ganze Welt reist, bevor wir es bei uns im Laden kaufen können?
Gleichzeitig stellt die Ausstellung aber auch Möglichkeiten für nachhaltiges Handeln vor und gibt Anregungen, wie wir in unserem Alltag auch mit kleinen Schritten zum Erhalt einer lebenswerten Welt beitragen können. Denn NIJAMBO, das suahelische Wort, das der Ausstellung ihren Titel gibt, bedeutet schließlich soviel wie „Kraft für Neues“ oder „Kreative Energie“ und steht für die Fähigkeit Herausforderungen anzunehmen und Probleme zu lösen.
Ein Konzept für Kinder ab 6 Jahren mit ihren Familien ermöglicht eine intensive Reise mit vielen spannenden Aktionen. Lesen, Hören, Spielen, Ausprobieren und kreative Angebote runden dieses Erlebnis ab.
Konzept:
Elisabeth Limmer
Monika Lahme-Schlenger
Architektur:
Reichwald-Schulz Architekten, Berlin-Hamburg
Szenografie und Gestaltung:
Anne Hölzinger, Berlin
Edna Weiß, Dortmund
Illustration und Grafikdesign:
Diana Köhne, Hamm
Fotografie:
Friedrich Stark, Dortmund
Gerhard P. Müller, Dortmund
Mitarbeit
Justus Hermann, Xident | Köln
Edelweiß Kommunikationsdesign | Dortmund
Thorsten Peitzmeier und Evelyn Nieft, BSVO | Dortmund
Michel Schürmann, Dortmund
Europaschule Dortmund
Siegfried-Drupp-Grundschule | Dortmund
Herstellung:
Tischlerei Schefke, Dortmund
Malerwerkstatt Wulle, Dortmund